Was bedeuten die Zahlen auf einem Tennisball?
März 6 2023ATP – Alles, was du über die Tennis‑Tour wissen musst
Du hast sicher schon von der ATP gehört, aber was steckt genau dahinter? Die ATP (Association of Tennis Professionals) ist der Veranstalter der wichtigsten Herren‑Tennisturniere weltweit. Hier erfährst du, wie die Tour aufgebaut ist, wie die Weltrangliste funktioniert und wer an den ATP‑250‑Turnieren teilnimmt.
Wie funktionieren ATP‑Punkte?
Jeder Spieler sammelt Punkte, wenn er an einem Turnier teilnimmt und Spiele gewinnt. Je weiter du im Turnier kommst, desto mehr Punkte bekommst du. Ein Grand‑Slam gibt die meisten Punkte, dann folgen die Masters‑1000, ATP‑500 und zuletzt die ATP‑250. Die Punkte werden über 52 Wochen gezählt – das bedeutet, alte Ergebnisse fallen nach einem Jahr weg und werden durch neue Ergebnisse ersetzt.
Die Punktevergabe ist festgelegt: Gewinner eines ATP‑250‑Events erhalten 250 Punkte, ein Finalist 150, Halbfinalist 90 usw. Bei den größeren Turnieren steigen die Zahlen schnell. Ein Sieg bei einem Masters‑1000 bringt 1000 Punkte – deshalb können dort ein bis zwei Turniere das Ranking stark verändern.
Deine aktuelle Platzierung in der Weltrangliste bestimmt, welche Turniere du direkt eintragen kannst. Die Top‑30 erhalten in der Regel automatische Startplätze in den Hauptdraws von Grand‑Slams und Masters‑1000. Alle anderen müssen sich entweder über Qualifikationsrunden oder Wildcards qualifizieren.
Teilnahme an ATP‑250‑Turnieren
ATP‑250‑Events sind die Einstiegsturniere der Tour. Sie bieten aufstrebenden Spielern die Chance, Punkte zu sammeln und Erfahrung zu sammeln. Wer entscheidet, wer mitspielt? Grundsätzlich gilt die Weltrangliste: Die besten 28 Spieler erhalten direkte Einträge, der Rest kann über Qualifikationsrunden kommen oder ein Platz wird per Wildcard vergeben.
Manchmal nutzen Top‑Spieler Wildcards, um nach einer Verletzung schnell wieder Punkte zu holen. Für junge Talente sind Wildcards ein wichtiger Schritt – sie dürfen gegen etablierte Profis antreten, ohne erst die Quali zu schaffen.
Die Turnierorganisation legt außerdem fest, wie viele Plätze es für Qualifikanten gibt (meist vier) und wie viele Wildcards (üblicherweise drei). Das sorgt für eine Mischung aus erfahrenen Profis und lokalen Hoffnungen.
Wenn du selbst ein Amateur bist und an einem ATP‑250‑Event teilnehmen willst, musst du erst über die ITF‑Rangliste genug Punkte sammeln, um in die Qualifikation zu kommen. Dann spielst du in einer kurzen Vorrunde; ein Sieg reicht, um ins Hauptdraw zu kommen.
Ein weiterer Vorteil von ATP‑250‑Turnieren: Sie finden häufig in kleineren Städten statt, was den Fans näher kommt. Du kannst dort Top‑Spieler live erleben, ohne die riesigen Stadien der Grand‑Slams.
Zusammengefasst: Die ATP‑Tour besteht aus einer klaren Punktehierarchie, die deine Ranglistenposition bestimmt. ATP‑250‑Turniere sind die perfekte Plattform für Aufsteiger, Wildcard‑Empfänger und Spieler, die nach einer Pause wieder einsteigen wollen. Wenn du die Punkteentwicklung im Blick behältst, weißt du genau, welche Turniere du anvisieren solltest, um deine Platzierung zu verbessern.
Jetzt bist du besser gerüstet, um die ATP‑Welt zu verstehen. Ob du selbst spielst, ein Freund beim Turnier ist oder einfach nur den nächsten Match im TV schaust – du weißt, warum die Punkte zählen und wie die Teilnahme geregelt ist. Viel Spaß beim Verfolgen der nächsten ATP‑250‑Veranstaltung!

Wer wird der ATP Jahresendweltranglistenerste 2019 sein?
Die ATP Jahresendweltrangliste 2019 wird wahrscheinlich von Novak Djokovic angeführt werden. Der serbische Tennisspieler hat eine herausragende Saison gehabt, in der er vier Grand-Slam-Turniere gewonnen hat. Er hat Rafa Nadal an der Spitze der Weltrangliste abgelöst und kann sich auf den ersten Platz kämpfen. Roger Federer, aktuell auf Platz 3, kann aber auch noch die Spitze erreichen. Wir werden sehen, wer die ATP Jahresendweltrangliste 2019 anführen wird.
Weiterlesen...