Wer wird der ATP Jahresendweltranglistenerste 2019 sein?
Februar 16 2023Tabu-Thema beim Tennisverein Rauris – offene Infos und Tipps
Tabus gibt es überall – beim Essen, im Alltag und sogar im Sport. Beim Tennis denken viele sofort an Aufschlag, Rückhand und Turniere, doch hinter den Court‑Lichtern verstecken sich Gespräche, die selten laut ausgesprochen werden. Auf dieser Seite zeigen wir, welche Themen in unserem Verein oft als Tabu gelten, warum sie trotzdem wichtig sind und wie du das Gespräch locker starten kannst.
Warum gibt es Tabuthemen im Tennis?
Viele Spieler wollen die Harmonie auf dem Platz bewahren. Ein Streit über die Ausrüstung, persönliche Meinungen zu berühmten Spielern oder Kritik an Trainingsmethoden kann schnell die Stimmung kippen. Deshalb wird oft gemieden, über Dinge wie „Ist Novak Djokovic wirklich ein guter Mensch?“ oder „Sollte das Live‑Hawkeye bei Grand‑Slam‑Finals Pflicht sein?“ zu reden. Auch Diskussionen über alte Ausrüstungsgegenstände, zum Beispiel hölzerne Schläger, werden schnell als unnötig betrachtet, weil sie vom modernen Spiel ablenken.
Wie du das Tabu-Thema ansprechen kannst
Der beste Einstieg ist simpel: Frag deine Trainingspartner nach ihrer Meinung, aber mach es locker. Statt „Was denkst du über Djokovic?“ sag lieber „Hast du schon mal das neue Video zu Djokovics Aufschlag gesehen? Was hältst du davon?“. So wirkt das Gespräch wie ein Gedankenaustausch, nicht wie ein Angriff.
Ein weiterer Trick ist, das Thema im Kontext eines Blog‑Posts zu erwähnen. In unserem Vereins‑Blog findest du Beiträge wie „Ist Novak Djokovic böse?“ oder „Warum benutzen sie kein Live‑Hawkeye bei den Grand‑Slam‑Finals?“. Diese Artikel geben dir Fakten und Meinungen, die du als Aufhänger nutzen kannst. Wenn du dann sagst „Ich habe den Artikel gelesen, aber finde, dass …“, hast du sofort eine fundierte Basis.
Manche Tabuthemen drehen sich um das Training selbst, zum Beispiel die Frage, ob hölzerne Tennisschläger noch eine Chance haben. Die Antwort ist klar: Moderne Graphit‑ und Kohlefaser‑Schläger bieten mehr Power und Kontrolle. Trotzdem können alte Schläger als Spaß‑Projekt dienen. Wenn du das im Training anbringen willst, sag einfach: „Lass uns mal einen Tag nur mit Holz spielen – das bringt Abwechslung und stärkt das Feeling.“
Ein weiteres heikles Feld ist die Diskussion über Sponsoren und Finanzierungen, wie zum Beispiel der neue Vodafone‑Deal mit der UEFA. Auch wenn das nicht direkt Tennis betrifft, kann es Auswirkungen auf lokale Förderungen haben. Hier hilft es, die Fakten zu präsentieren: „Der Deal verspricht mehr Geld für lokale Sportprojekte.“ Und dann fragen: „Wie können wir das für unseren Verein nutzen?“
Natürlich gibt es Themen, die völlig unangebracht sind – persönliche Angriffe, beleidigende Kommentare oder unbestätigte Gerüchte. Diese sollten immer außen vor bleiben. Wenn du merkst, dass ein Gespräch zu hitzig wird, schlag eine Pause vor oder lenke es zurück auf das Spiel.
Zusammengefasst: Tabuthemen sind meist das, was wir aus Höflichkeit auslassen, aber das bedeutet nicht, dass sie unwichtig sind. Mit der richtigen Haltung, Fakten aus unseren Blog‑Posts und einer lockeren Fragestellung kannst du neue Perspektiven in die Gemeinschaft bringen. Und am Ende des Tages bleibt das Wesentliche das gleiche – gemeinsam Spaß am Tennis zu haben.
Also, beim nächsten Training, wirf eine Frage zum Tabu-Thema in die Runde. Du wirst sehen, wie schnell das Eis bricht und frische Ideen entstehen.

Was ist eine Geliebte wirklich? - Die Komplexität eines Tabu-Themas verstehen
Der Artikel beleuchtet das Konzept einer Geliebten und untersucht die Gründe, warum Menschen solche Beziehungen eingehen, was sie in einer Geliebten suchen und warum manche Frauen es bevorzugen, eine Geliebte zu sein. Eine Geliebte ist jemand in einer sexuellen Beziehung mit einer verheirateten Person, oft ohne das Wissen des Ehepartners. Es wird auch beschrieben, wie man erkennen kann, ob der Partner eine Geliebte hat, und verbreitete Missverständnisse über Geliebte werden angesprochen.
Weiterlesen...