Tennisball – Auswahl, Pflege und Tipps für das optimale Spiel

Wusstest du, dass ein neuer Tennisball bis zu 10 % schneller ist als ein abgegriffener? Das erklärt, warum ein Match plötzlich an Tempo gewinnt, wenn die Bälle ausgetauscht werden. Der Unterschied liegt nicht nur im Schwung, sondern auch im Sprungverhalten und dem Gefühl am Schläger.

Welche Tennisball‑Variante passt zu dir?

Im Handel findest du im Wesentlichen zwei Typen: pressurierte Bälle mit Luft im Inneren und drucklose (oder „druckfreie“) Bälle, bei denen das Gummi selbst die Spannung liefert. Pressurierte Bälle liefern mehr Aufprallkraft und eignen sich gut für Turniere oder Spieler, die viel Tempo wollen. Drucklose Bälle behalten länger ihre Sprungkraft, weil sie nicht mit Luft entweichen, und sind deshalb ideal für Trainingseinheiten im Freien.

Auch das Gewicht und die Fellstruktur spielen eine Rolle. Leichtere Bälle (etwa 56 g) fliegen schneller, während schwerere (bis 58 g) mehr Kontrolle bieten. Das Filz‑Felt kann glatt oder leicht strukturiert sein – ein glatteres Fell nutzt mehr Spin, ein strukturiertes sorgt für mehr Halt und ist bei feuchtem Wetter stabiler.

Für Anfänger empfiehlt sich ein druckloser Ball mit mittlerem Gewicht und etwas robusterem Filz. Fortgeschrittene Spieler, die viel Spin und Tempo wollen, greifen lieber zu hochwertigen pressurierten Bällen von Marken wie Wilson oder Babolat. Wer im Wettkampf antreten will, sollte die offiziellen Bälle des jeweiligen Turniers wählen, weil diese exakt den ITF‑Normen entsprechen.

So pflegst du deinen Tennisball richtig

Ein gut gepflegter Ball hält länger und bleibt gleichbleibend spielbar. Lagere Bälle immer kühl und trocken – extreme Hitze lässt die Druckluft ausdehnen und entweichen, Kälte dagegen reduziert den Sprung. Ideal ist ein verschließbarer Ballbeutel im Clubhaus oder zu Hause, nicht im heißen Kofferraum.

Vor jedem Spiel prüfe die Oberflächen. Wenn die Filzschicht abgenutzt oder verfilzt ist, kann das den Spin beeinträchtigen. Ein sanfter Handdruck kann lose Fusseln entfernen, aber vermeide zu starkes Rubbeln, das das Filz beschädigt.

Beachte das Verfallsdatum auf der Packung. Pressurierte Bälle verlieren nach etwa 12 Monaten ihre Luft, das merkt man sofort beim Aufprall. Wenn du Bälle in größeren Packungen kaufst, lagere einen Teil für den Alltag und halte ein paar frische für Wettkämpfe bereit.

Im Tennisverein Rauris findest du einen kleinen Shop, der sowohl drucklose als auch pressurierte Bälle von führenden Herstellern führt. Das Team berät dich gern, welcher Ball am besten zu deinem Spielstil passt, und du kannst gleich vor Ort testen. Außerdem bietet der Club regelmäßig Aktionen an, bei denen du Bälle im Mehrfachkauf günstiger bekommst.

Zusammengefasst: Wähle den Ball nach deinem Niveau und den Platzbedingungen, achte auf Gewicht, Fell und Druck, lagere ihn richtig und kontrolliere das Verfallsdatum. Mit diesen simplen Tipps spielst du jedes Match mit dem richtigen Gefühl und maximierst deine Performance.

Wie lassen Leute einen Rückwärtsdreh auf einem Tennisball zu? 28 Apr

Wie lassen Leute einen Rückwärtsdreh auf einem Tennisball zu?

Der Rückwärtsdreh ist ein beliebter Trick beim Tennis, der beim Spielen eines reaktionsschnellen Schusses hilft. Um einen Rückwärtsdreh auf einem Tennisball zu machen, müssen die Spieler ihren Schläger nach oben und unten bewegen, während sie den Ball schlagen. Beim Schlag muss der Schläger über den Ball gezogen werden, sodass sich die Oberseite des Balls dreht, während er durch die Luft fliegt. Dies erzeugt eine höhere Geschwindigkeit, die zu einem reaktionsschnellen Schuss führt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Rückwärtsdreh nicht einfach zu erlernen ist und viel Übung erfordert, um ihn fehlerfrei auszuführen.

Weiterlesen...
Was bedeuten die Zahlen auf einem Tennisball? 6 Mär

Was bedeuten die Zahlen auf einem Tennisball?

Tennisbälle haben eine einzigartige Nummerierung, mit der man ihre Qualität bestimmen kann. Die Nummerierung besteht aus zwei Zahlen, die auf der Oberfläche des Balls platziert sind. Die erste Zahl gibt den Druck an, der beim Härten des Balles verwendet wurde. Je höher die Zahl, desto höher der Druck. Die zweite Zahl gibt den Stil des Tennisspiels an, für den der Ball bestimmt ist. Je höher die Zahl, desto länger der Ball. Tennisbälle mit höheren Zahlen sind in der Regel langlebiger. Diese Nummerierung hilft Spielern, den richtigen Ball für ihr Spiel zu finden.

Weiterlesen...