Hölzerne Tennisschläger: Was du wissen musst, bevor du zuschlägst

Du hast vielleicht schon von Grafikkarten und Graphitrahmen gehört, aber ein echter Holzschläger hat immer noch etwas Besonderes. Viele Spieler schwören auf das natürliche Gefühl, das ein hölzerner Schläger bietet. In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das Beste aus deinem Holzschläger herausholst – alles in lockerer Sprache, ganz ohne Fachchinesisch.

Warum ein hölzerner Schläger noch immer attraktiv ist

Holz ist leicht, flexibel und überträgt die Vibrationen des Balls direkt in deine Hand. Das bedeutet mehr Kontrolle und ein gutes Gefühl für den Platz. Gerade bei kurzen Ballwechseln spürst du sofort, ob dein Schlag zu stark oder zu schwach war. Außerdem ist Holz umweltfreundlich – es ist nachwachsend und lässt sich am Ende seiner Lebenszeit recyceln.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele Traditionsspieler berichten, dass sie mit Holz mehr Präzision entwickeln, weil sie gezwungen sind, jeden Schlag zu überdenken. Du wirst schnell merken, dass du deine Technik verbesserst, wenn du nicht ständig von der Kraft der modernen Rahmen unterstützt wirst.

So findest du den richtigen hölzernen Schläger für dich

Beim Kauf geht es vor allem um Gewicht, Griffweite und Saitenspannung. Ein leichter Schläger (ca. 300 g inkl. Bespannung) ist ideal für Anfänger, weil er weniger ermüdet. Fortgeschrittene mögen oft einen etwas schwereren Schläger für mehr Power. Achte darauf, dass die Griffgröße zu deiner Hand passt – ein zu kleiner Griff verursacht Schmerzen, ein zu großer wirkt unelegant.

Probier dir verschiedene Modelle aus, bevor du dich entscheidest. Viele Tennisclubs, zum Beispiel unser Verein in Rauris, haben hölzerne Schläger zum Testen. So spürst du sofort, welcher Schläger zu deinem Spielstil passt. Und vergiss nicht, die Bespannung anzupassen: Eine niedrigere Spannung (ca. 22 kg) gibt mehr Kontrolle, während höhere Spannung (bis 26 kg) mehr Power liefert.

Ein weiterer Tipp: Achte auf die Holzart. Ahorn ist robust und leicht, während Birke mehr Flexibilität bietet. Manche Hersteller kombinieren verschiedene Hölzer, um ein ausgewogenes Spielgefühl zu erreichen.

Pflege: So bleibt dein Holzschläger lange schön

Holz liebt Pflege. Nach jedem Spiel solltest du den Schläger mit einem weichen Tuch abwischen, um Schweiß und Staub zu entfernen. Vermeide direktes Sonnenlicht und extreme Hitze – das lässt das Holz schrumpfen oder brechen. Einmal im Jahr empfiehlt sich ein leichtes Einreiben mit Holzöl, um das Material geschmeidig zu halten.

Wenn die Bespannung nachlässt, lass sie von einem Fachmann neu bespannen. Eine frische Bespannung gibt dem Schläger sofort mehr Punch und verhindert, dass das Holz ungleichmäßig belastet wird.

Und falls du doch mal einen Riss entdeckst: Klebe das betroffene Stück nicht einfach zusammen. Bring den Schläger zu einem Tischler oder zu uns in den Club – oft lässt sich das Holz professionell reparieren, bevor es komplett ausfällt.

Jetzt bist du bereit, den perfekten hölzernen Tennisschläger zu finden und zu pflegen. Ob du gerade erst mit dem Tennis anfängst oder bereits ein erfahrener Spieler bist – das richtige Holz kann dein Spiel auf das nächste Level heben. Viel Spaß beim Schwingen und bis bald auf dem Platz in Rauris!

Sind hölzerne Tennisschläger zum Spielen gut geeignet? 23 Jul

Sind hölzerne Tennisschläger zum Spielen gut geeignet?

In meinem letzten Blog habe ich die Eignung von hölzernen Tennisschlägern für das Spiel untersucht. Es stellte sich heraus, dass sie, obwohl sie ein nostalgisches Gefühl vermitteln und in der Vergangenheit sehr beliebt waren, heute nicht mehr die beste Wahl sind. Moderne Materialien wie Graphit und Kohlefaser bieten eine bessere Leistung und Haltbarkeit. Dennoch kann das Spiel mit einem hölzernen Schläger eine interessante Herausforderung und eine schöne Abwechslung sein. Es kommt also ganz auf die persönlichen Vorlieben und das Spielziel an.

Weiterlesen...

Stil-Switcher

Layout auswählen
Chose Color
Wählte Muster
Wählen Sie Hintergrund