Wie du deine Tennis‑Ausrüstung und Techniken richtig verwendest

Beim Tennis geht es nicht nur um Kraft, sondern vor allem darum, das Richtige zur richtigen Zeit einzusetzen. Ob du gerade erst anfängst oder schon öfter den Ball über das Netz geschlagen hast – die richtige Verwendung von Schläger, Bällen und Bewegungen macht den Unterschied zwischen einem frustrierten Abend und einem guten Spiel.

Ausrüstung richtig einsetzen

Viele fragen sich, ob ein hölzerner Schläger noch etwas taugt. Kurz gesagt: für den Alltags‑Club‑Spiel ist ein moderner Graphit‑ oder Kohlefaser‑Schläger einfacher zu handhaben. Er liefert mehr Power und ist leichter, sodass du länger durchhältst. Wenn du jedoch das nostalgische Feeling willst, probier den Holzschläger im Aufwärmen – das schärft das Gefühl für den Ball.

Die Bälle selbst haben oft Zahlen drauf, die den Druck und das Einsatzziel angeben. Hoher Druck bedeutet mehr Sprung, was für schnelle Grundschläge gut ist. Für Kurzzeit‑Match‑Training mit viel Spin wähl lieber Bälle mit niedrigerem Druck, die kontrollierbarer sind.

Ein weiterer Punkt ist das Griffband. Viele Spieler nutzen das Standard‑Polyester‑Band, aber ein weicheres Silikon‑Band kann die Handgelenk‑Belastung senken, besonders wenn du viel Rückwärtsdreh (Backspin) spielst.

Spieltechniken effektiv nutzen

Der Rückwärtsdreh ist nicht nur ein Trick, er kann das Spiel wirklich verändern. Um ihn zu meistern, führe den Schläger leicht nach oben und unten, während du den Ball triffst. Wichtig ist, den Schläger über den Ball zu ziehen, nicht darunter. Das erzeugt den gewünschten Spin, der den Ball tiefer fallen lässt und den Gegner zwingt, schnell zu reagieren.

Ein häufiger Fehler ist, beim Aufschlag zu viel Kraft zu setzen und die Platzierung zu vernachlässigen. Versuche stattdessen, zuerst die Zielzone zu wählen und dann die Power hinzuzufügen. So bekommst du mehr Kontrolle und kannst den Aufschlag gezielt als Waffe einsetzen.

Trainingseinheiten im Verein Rauris profitieren von kurzen, fokussierten Drills. Zum Beispiel 5 Minuten nur Rückwärtsdreh, gefolgt von 5 Minuten Grundschläge. Das hält die Konzentration hoch und gibt dir sofort ein Feedback, was noch besser laufen kann.

Wenn du dich fragst, wie oft du am Tag trainieren solltest, reicht bereits 30 Minuten intensives Üben. Mehr als das führt häufig zu Ermüdung und schlechterer Technik. Kombiniere das mit ein paar leichten Laufübungen, um deine Ausdauer zu steigern.

Zum Schluss: Höre auf deinen Körper. Wenn die Hand schmerzt, wechsle das Griffband oder passe die Schläger‑Griffstärke an. Kleine Anpassungen in der Verwendung von Ausrüstung und Technik bringen oft große Fortschritte auf dem Platz.

Warum verwenden sie nicht das Live-Hawkeye in den Grand-Slam-Finals? 18 Jul

Warum verwenden sie nicht das Live-Hawkeye in den Grand-Slam-Finals?

In meinem neuesten Blog-Beitrag diskutiere ich über die Kontroverse bezüglich der Nichtverwendung des Live-Hawkeye-Systems in den Grand-Slam-Finals. Ich erkläre, dass obwohl das System technologisch fortgeschritten ist, es immer noch Bedenken hinsichtlich seiner Genauigkeit gibt. Auch die Tradition und der menschliche Faktor spielen eine Rolle in dieser Entscheidung. In den meisten Fällen verlassen sich die Veranstalter lieber auf menschliche Schiedsrichter und Linienrichter. Dieses Thema ist ein heißes Eisen in der Tenniswelt und ich lade Sie ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Weiterlesen...

Stil-Switcher

Layout auswählen
Chose Color
Wählte Muster
Wählen Sie Hintergrund