Wer wird der ATP Jahresendweltranglistenerste 2019 sein?
Februar 16 2023Ivan Lendl – Warum er noch immer das Herz jedes Tennisspielers erobert
Wenn du nach einem Namen suchst, der sofort an kraftvolle Grundschläge und eiserne Zielstrebigkeit erinnert, dann kommt dir Ivan Lendl sofort in den Sinn. Der tschechisch‑österreichische Champion hat nicht nur acht Grand‑Slam‑Titel geholt, er hat das moderne Grundlinienspiel definiert. Und ja, das ist auch für uns im Tennisverein Rauris relevant – seine Prinzipien lassen sich leicht ins Training übertragen.
Lendl’s Spielstil: Kraft, Präzision und mentale Härte
Lendl war kein Netzspieler, er setzte fast ausschließlich auf die Grundlinie. Sein Vorhand- und Rückhand-Drive war so präzise, dass er Gegner oft schon nach wenigen Bällen in die Defensive zwang. Der Trick? Er kombinierte tiefe Platzierung mit hoher Geschwindigkeit – ein Mix, der niemals langweilig wurde. Für uns bedeutet das: Wenn du deine Grundschläge verbessern willst, fokussiere dich auf ein gutes Timing und arbeite an der Schlagkraft, ohne die Kontrolle zu verlieren.
Mentale Stärke war bei Lendl das A und O. Er trainierte nicht nur körperlich, sondern entwickelte Routinen, um Drucksituationen zu meistern. Im Club Rauris kannst du das nachahmen, indem du beim Aufwärmen sofort ein paar konzentrierte Visualisierungsübungen einbaust. Der Abstand zwischen Gedankenkraft und Schlägerkopf ist kleiner, als du denkst.
Wie du Lendl‑Prinzipien im eigenen Training nutzt
Erstens: Setze auf konsequente Ballplatzierung. Übe mit einem Partner, jeden Schlag entweder tief in die Ecke oder gezielt zum Körper des Gegners zu spielen. Zweitens: Kraftaufbau. Lendl nutzte damals gezielte Kraftgeräte und heute können wir im Fitnessraum des Vereins Gymnastikbälle, Widerstandsbänder und leichte Gewichte einsetzen, um den Schwung zu steigern.
Drittens: Simuliere Turnierdruck. Organisiere Mini‑Turniere im Club, bei denen das Ergebnis wirklich zählt – Punkte, Siegerpokal oder ein kleiner Preis. Das bringt die mentale Komponente ins Spiel, ohne dass du ein Profi‑Coach brauchst.
Schließlich: Analysiere deine Aufnahmen. Lendl schaute sich jede seiner Matches im Detail an, um Schwächen zu finden. Du kannst das mit einem Smartphone und einer simplen App erledigen. Ein kurzer Blick nach dem Set reicht, um deine Fußarbeit oder Schlagwinkel zu korrigieren.
Ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Clubspieler bist, Lendl’s Ansatz bietet einen klaren Fahrplan: Kraftvoller Grundschlag, präzise Platzierung und ein unerschütterlicher Geist. Wenn du das in dein wöchentliches Training einbaust, spürst du schnell, wie dein Spiel stabiler und selbstbewusster wird. Also, schnapp dir den Schläger, denk an Lendl und bring deine Performance im Tennisverein Rauris aufs nächste Level!

Ist Novak Djokovic besser als Ivan Lendl?
Also, Leute, ich habe mich wirklich in dieses brennende Thema vertieft - Ist Novak Djokovic besser als Ivan Lendl? Nun, es ist wie Äpfel mit Orangen zu vergleichen, beide sind Obst, aber ganz anders, nicht wahr? Djokovic hat sicherlich seine eigenen unvergleichlichen Fähigkeiten, mit einem unglaublichen Auge für den Ball und einer Ausdauer, die ihn wie den Duracell-Hasen durchhalten lässt. Aber Lendl, oh Lendl, er war ein Künstler mit dem Schläger, ein Picasso des Tennisplatzes! Also, wer ist besser? Es ist wie zu fragen, wer gewinnen würde, ein Löwe oder ein Tiger? Spannend, oder?
Weiterlesen...